Zurück

Wie gefährlich sind der Transport und die Verpackung des Atommülls?

Ein «Castor»-Behälter mit radioaktivem Abfall wird von der Schiene auf die Strasse umgeladen.

Ein «Castor»-Behälter mit radioaktivem Abfall wird von der Schiene auf die Strasse umgeladen. Bild: Zwilag

Was innerhalb von Anlagen mit radioaktiven Stoffen gilt, gilt ausserhalb erst recht: Die Sicherheit hat beim Transport von radioaktiven Abfällen oberste Priorität. In der Schweiz werden radioaktive Abfälle und ausgediente Brennelemente heute per Eisenbahn und Lastwagen zum Zentralen Zwischenlager (Zwilag) in Würenlingen AG transportiert. Dort bleiben sie so lange zwischengelagert, bis ihre Wärme genügend abgeklungen ist und sie im geologischen Tiefenlager aufgenommen werden können (rund 40 Jahre).

Behälter widerstehen extremen Belastungen

Die Transport- und Lagerbehälter für hochradioaktive Abfälle mit den abgebrannten Brennelementen sind je nach Ausführung bis zu 140 Tonnen schwer. Sie sind so stabil, dass sie auch extremen Risiken und Belastungen standhalten. So sind die radioaktiven Stoffe sicher eingeschlossen und gefährden weder Mensch noch Umwelt.

Abfallbehandlung vor dem Transport

Atommüll kann nicht einfach in ein geologisches Tiefenlager transportiert und dort gelagert werden. Vielmehr muss er vorher behandelt und zweckmässig verpackt werden. Je nach Abfalltyp erfolgt eine andere Behandlung. So werden die Abfälle in eine Form gebracht, in der sie sich sicher transportieren und lagern lassen. Dieser Vorgang heisst Konditionierung.

Zementfässer für schwach- und mittelaktive Abfälle
Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) müssen so behandelt werden, dass sie in einem Tiefenlager eingelagert werden können. Um das Volumen des Atommülls zu verringern, werden die Abfälle teils komprimiert, teils verbrannt. Die anfallende Asche und die Rauchgasfilter müssen ebenfalls als radioaktiver Abfall entsorgt werden. Die flüssigen Abfälle werden verfestigt. Anschliessend werden die behandelten SMA-Abfälle in Fässer aus Stahl einzementiert.

Transportbehälter für hochaktive Abfälle und ausgediente Brennstäbe
Abgebrannte Brennstäbe geben noch viel Wärme ab. Deshalb können sie nicht direkt vom Kernkraftwerk in ein Tiefenlager transportiert werden. Zuerst kühlen sie einige Jahre im Abklingbecken des Kraftwerkes ab. Danach werden die Brennelemente wie auch andere hochaktive Abfälle in die grossen, bis zu 140 Tonnen schweren Transport- und Lagerbehälter gepackt. Darin werden sie ins Zwischenlager transportiert. Für das geologische Tiefenlager sind diese sogenannten Castor-Behälter allerdings zu gross. Deshalb wird man diese Abfälle in kleinere Endlagerbehälter umpacken. Dafür braucht es eine spezielle Verpackungsanlage, die «heisse Zelle».

Umpacken in der heissen Zelle

Bevor die hochaktiven Abfälle und die abgebrannten Brennstäbe in kleinere Endlagerbehälter umgepackt werden, muss die Schutzhülle (Stahlmantel) vorübergehend entfernt werden. Dies geschieht fernbedient in einem Gebäude mit einer «heissen Zelle». Das Gebäude ist so gut gesichert, dass es einen direkten Flugzeugabsturz überstehen würde. Eine solche heisse Zelle gibt es heute bereits im Zwischenlager Zwilag in Würenlingen AG; sie dient der Kontrolle sowie wo nötig der Reparatur und der Umverpackung der Abfälle.

Back to Top Page